Projekte und Zusammenarbeit
Laufende Kooperationen
- Mitarbeit im DFG-Projekt "Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO)" in Zusammenarbeit mit der SUB Göttingen
- Kooperation mit der Helmholtz Metadata Collaboration (HMC)
- Die Bibliothek arbeitet zudem im Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (Geoum) mit.
- Anbindung des Helmholtz Open Science Office an die Bibliothek bis 2021
Mitgliedschaften
Die Bibliothek ist Mitglied im KOBV. Darüber hinaus ist die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein Mitglied
- in den Arbeitskreisen "Bibliotheks- und Informationsmanagement" sowie "Open Science" der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren / Konsortium der Helmholtz-Bibliotheken
- in den Arbeitskreisen der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (Mitglied im Steuerungsgremium)
- im Friedrich Althoff-Konsortium
- in der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband
- im Deutschen Bibliotheksverband, Landesverband Brandenburg
- Teilbibliothek PIK: Mitglied im Arbeitskreis Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft
Abgeschlossene Projekte
- Mitarbeit im DFG-Projekt ORCID DE zur Förderung der ID in Deutschland
- Mitarbeit im BMBF-Projekt EcoDM (Ecosystem Data Management)
- Mitarbeit im BMBF-Projekt open-access.network
- Mitarbeit im DFG-Projekt re3data COREF (Community Driven Open Reference for Research Data Repositories) zur Optimierung von re3data (2020-2022). re3data wurde 2012 gestartet, nach Abschluss des Projekts in 2016 in das DataCite-Portfolio eingegliedert und wird über eine DataCite-Arbeitsgruppe gesteuert.
- Mitarbeit im DFG-Projekt DeepGreen zur Umsetzung von Open-Access-Rechten in Allianz- und Nationallizenzen
- Mitarbeit im BMBF-Projekt Options4OA
- Mitarbeit im BMBF-Projekt GDN: Geo Data Node
- Mitarbeit im DFG-Projektre3data ("Registry of Research Data Repositories", 2011-2016)
Der Dienst wurde nach Abschluss des Projekts in das DataCite-Portfolio eingegliedert und wird über eine DataCite-Arbeitsgruppe gesteuert. - Mitarbeit im DFG-ProjektEWIG ("Entwicklung von Workflowkomponenten für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in den Geowissenschaften", 2011-2014)
Ziel des Projekts war die Schaffung einer Unterstützungsfunktion für die Übertragung von Forschungsdaten aus unterschiedlichen Forschungsumgebungen in digitale Langzeitarchive. - Mitarbeit im DFG-ProjektKomFor ("Kompetenzzentrum für Forschungsdaten aus Erde und Umwelt", 2011-2014)
Ziel des Projekts war die nachhaltige Verbesserung der Datenverfügbarkeit und -qualität durch die Etablierung eines Kompetenzzentrums als Bindeglied zwischen Forschungseinrichtungen, Verlagen, Bibliotheken und Archiven. - Mitarbeit im DFG-ProjektRadieschen ("Rahmenbedingungen einer disziplinübergreifenden Forschungsdateninfrastruktur", 2011-2013)
Ziel des Projekts war die Erstellung einer Roadmap mit Handlungsempfehlungen für eine disziplinübergreifende Infrastruktur für Forschungsdaten in Deutschland. - Mitarbeit im DFG-Projekt CODATA ("Publikation und Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten", 2006-2009)
Das Projekt wurde im Programm Informations-Infrastrukturen für netzbasierte Forschungskooperation und digitale Publikation gefördert. - Mitarbeit an einer Projektskizze "GEO-GRID - ein Community-Grid für die Erd- und Umweltforschung" im Rahmen der Ausschreibung "E-Science und vernetztes Wissensmanagement" des BMBF (2006)
- GIN-Net ("Geoscience Information Network", 2005)
Das Projekt wurde aus dem Programm "Leistungszentren für Forschungsinformation", einer Initiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Stärkung der Informations-Infrastrukturen an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, gefördert. - CeGIM ("Zentrum für Informationsmanagement in den Geowissenschaften", 2003-2004)
Dieses Projekt wurde ebenfalls aus dem Programm "Leistungszentren für Forschungsinformation" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.