Literatursammlungen verwalten

Warum sollte ich Literaturverwaltungssysteme nutzen?

Diese Tools ermöglichen:

  • die Sammlung und Dokumentation der Herkunft bestimmter Gedanken, Abbildungen, Fakten oder Zitate, sodass diese später einfach und korrekt zitiert werden können.
  • den Import von Referenzen aus Online-Datenbanken, Bibliothekskatalogen, Zeitschriftenverzeichnissen und Websites.
  • die Organisation und Ordnung von Referenzen in einer persönlichen und durchsuchbaren Literatursammlung, z. B. nach Projekten oder Themen.
  • den automatischen Export von Referenzen in bestimmten Zitationsstilen (Chicago, Harvard etc.) und Exportformaten (BibTex, RIS etc.).
  • eine Schnittstelle zu Textverarbeitungssoftware, wie MS Word, Open Office o.ä., um dort Zitate direkt einfügen zu können.

Wir bieten (für Gruppen oder individuell am Arbeitsplatz):

  • Einführungen in die Literaturverwaltung: Welches ist das richtige Tool für mich?
  • Softwareschulungen zu EndNote, Mendeley oder Zotero
  • Kollaborative Literaturverwaltung

Buchen Sie uns!

Zu allen Fragen rund um die Literaturverwaltung sprechen Sie uns gern an.

Software

https://www.endnote.com/

  • Eignet sich besonders als Einzelplatzanwendung, also für die persönliche Literaturverwaltung
  • Das System kann sehr gut mit großen Datenmengen umgehen und die Integration in MS Word und OpenOffice funktioniert problemlos.
  • Installation auf dem Arbeitsplatzrechner, Nutzung im Web oder auf einem iPad
  • zahlreiche Darstellungsformate / Styles
  • Importfilter
  • Integration in Word
  • Austausch einzelner Libraries und gemeinsame Nutzung derselben mit bis zu 100 EndNote-Anwendern möglich (nach Anmeldung in der Online-Version)
  • kostenlose Basic-Version online verfügbar

Eine "kleine" Version kann im Wissenschaftspark als Add-on des Web of Science online (einmalige Anmeldung) ohne lokale Installation genutzt werden.

http://www.citavi.com/

  • Automatischer Import von Literaturangaben (Bücher, Aufsätze, ...) durch Eingabe eines Identifikators (ISBN, DOI) oder über das "Picken" direkt aus der durchsuchten Datenbank
  • Import von Suchergebnissen bzw. Merklisten aus vielen Web-Datenbanken und anderen Literaturverwaltungsprogrammen
  • Anreicherung von Referenzen mit Abstracts, Schlagworten, Kommentaren und PDF-Volltexten
  • Literaturverzeichnisse mithilfe von mehr als 9000 Zitationsstilen automatisch flexibel erstellen
  • Modul "Wissensorganisation": bietet übersichtlichen Bereich zum Sammeln eigener Gedanken / Ideen, um diese für eine anzufertigende wissenschaftliche Arbeit zu kompilieren
  • Planungswerkzeug: Aufgaben und Meilensteine können mit Angabe von Fristen, Wichtigkeit und Arbeitsstand übersichtlich geplant werden
  • Kollaboratives Arbeiten in Teams möglich
  • kostenlose Basisversion verfügbar (max. 100 Titel)

https://www.mendeley.com/

  • Hybrid aus Literaturverwaltungssoftware, web-basierter Oberfläche und wissenschaftlichem Netzwerk
  • Besonders geeignet für die kollaborative und plattformunabhängige Literaturverwaltung
  • Web-, Desktop- und mobile Anwendung

https://www.zotero.org/

  • Literaturverwaltung im Browser per Open Source Plugin für Firefox, das die Literaturverwaltung eng in den Browser einbindet
  • Auch als Standalone für Win, Mac und Linux
  • Literatursuche speichern und Zotero automatisch Material zur Suche sammeln lassen
  • Direkte Einbindung in Word, LibreOffice und Google Docs
  • über 9000 Zitationsstile
  • Kollaboratives Arbeiten möglich
  • Tipps zur Fehlerbehebung bei Problemen mit Zotero-Daten: 
    • Allgemeine Informationen: https://www.zotero.org/support/de/zotero_data
    • Falls Nutzer von Zotero feststellen, dass sich die Lesezeichen und/oder der Verlauf verändert haben oder verschwunden sind, stehen Maßnahmen zur Überprüfung im Profil gespeicherter Daten im folgenden Abschnitt: "Fehlerbehebung bei Problemen mit Zotero-Daten" 
    • Eine Erste-Hilfe-Maßnahme nach einem versehentlichen "Zerschießen" der Zotero-Bibliothek (z.B. ungewolltes Löschen einer Vielzahl von Einträgen) kann ebenfalls durchgeführt werden: vgl. Abschnitt: "Bibliothek aus dem letzten automatischen Backup wiederherstellen"
    • Generell empfiehlt es sich, ein Backup der Zotero-Bibliothek in regelmäßigen Abständen durchzuführen - vor allem auch VOR jeder Betriebssystem-Neuinstallation des PCs/Notebooks

http://jabref.sourceforge.net/

  • Open-Source-Programm zur Verwaltung von BibTeX-Dateien
  • Dateien können direkt im BibTeX-Format (Dateiendung .bib) geladen und gespeichert werden
  • Import von bibliographischen Datenbanken anderer Formate in JabRef ist möglich
  • Integrierte Sortier- und Suchfunktionen
  • Automatisches Downloaden und Einbinden von Volltexten zu BibTex-Einträgen ist möglich
  • Anpassung des JabRef-Interface und der BibTex-Felder an eigene Anforderungen
  • Menü und Dialog-Boxen stehen in verschiedenen Sprachen (z.B. Chinesisch, Dänisch, Französisch, Deutsch ...) zur Verfügung

https://www.bibsonomy.org/

  • Social Bookmarking / gemeinsame Nutzung von Publikationen
  • Eingabe von Publikationen über Browser Add-Ons (für Firefox, Chrome, Safari) oder über ISBN, ISSN, DOI, Barcodes
  • PDF-Upload möglich
  • Speicherung von Datensätzen im BibTeX-Format
  • Export in verschiedenen Formaten möglich, z.B. EndNote, CSL, MSOffice XML, HTML
  • Plugin für JabRef

https://scholar.googleblog.com/2013/11/google-scholar-library.html

  • Mit dieser Zusatzfunktion können Artikel aus Google Scholar zu einer persönlichen Literaturliste hinzugefügt werden. Dazu ist ein Google-Account notwendig.

https://www.papersapp.com/

  • Kostenpflichtiges Literaturverwaltungsprogramm für Desktop (Mac / Windows) und mobile Geräte (iOS / Android / Kindle) sowie Web
  • Unterstützung des kollaborativen Arbeitens durch "Shared Collections"
  • Volltexte hochladbar
  • Personalisierter Empfehlungsdienst
  • RSS-Feeds für "Related Articles"
  • SmartCite-Plugin für Word
  • > 8000 Zitationsstile, eigene können hinzugefügt werden